Capoeira

Capoeira ist die Kunst im Kampf zu tanzen.

Es existieren verschiedene Theorien über die Entstehung der Capoeira. Die am meisten anerkannte beschreibt sie als eine Mischung aus verschiedenen Tänzen, Kämpfen und Ritualen aus den unterschiedlichsten Regionen Afrikas. Unabhängig von ihrem Ursprung ist die Capoeira eine Form des 

Berimbao

Widerstandes afrikanischer Sklaven, ein Instrument der Befreiung der Schwarzen gegen ein dominantes und unterdrückendes System.

Capoeira eignet sich für alle Altersgruppen, es sind keine besonderen Voraussetzungen nötig, man muss nur Spaß an der Bewegung haben. Der Kurs richtet sich sowohl an AnfängerInnen als auch an Erfahrene. Capoeira ist ein brasilianischer Kampf, der sich durch seine fließenden, geschmeidigen, akrobatischen und tänzerischen aber zugleich kämpferischen Bewegungen auszeichnet. Die Capoeira umfasst nicht nur Bewegung, ein wichtiger Teil der Capoeira ist die Musik, der Gesang und die Beschäftigung mit dem Ursprung dieses Kampfsports.  

Bitte bequeme lange Hose(n),  T- Shirt(s), leichte Turnschuhe und eine Isomatte mitbringen. Es wird barfuss trainiert, es können aber auch leichte Schuhe getragen werden. Während des Artivals soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, alle Grundelemente der Capoeira kennen zu lernen.

RickiProfessora Ricki (Ulrike Tiemann-Arsenic) Geboren 1981 in Hong Kong, aufgewachsen in São Paulo Brasilien. Hat mit 13 Jahren mit Capoeira angefangen und mit 18 Jahren angefangen Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Seit 2002 arbeitet sie in Tübingen und unterrichtet dort im Rahmen des Hochschulsports Capoeira und hat 2004 den Verein Capoeira Sol Nascente Tübingen e.V. gegründet, mit dem Ziel die Capoeira und die brasilianische Kultur in Deutschland den Menschen näher zu bringen. 2007 wurde ihr die "Corda de Professora" von Mestre Paulao verliehen. Heute hat Professora Ricki ihre Capoeira-Schule in Stuttgart-Fellbach. Mehr Infos: www.quilombolas-de-luz.de/