Bronzeguss im Wachsausschmelzverfahren
Wir haben in diesem Kurs die Möglichkeit, eine Kleinplastik aus Wachs zu modellieren und anschliessend in Bronze zu giessen.
Als Themen bieten sich an: eine Figur, ein Tier, ein Armreif oder ein Amulett. In Grundübungen lernen wir das Material Wachs und dessen gestalterische Möglichkeiten kennen. In der zweiten Wochenhälfte bauen wir einen Ofen aus Lehm. Diesen heizen wir langsam auf. In ihm werden wir das Wachs ausbrennen und die Bronze schmelzen. Das fertige Gußteil kann mit Feile und Sandpapier verschliffen werden. Am Ende patinieren wir die Bronze mit Asche und Salz und geben ihr die typische Färbung.
Das Artival stellt die große Plattform dar, auf der wir unsere Gedanken mit anderen Kursteilnehmern in Einzel- oder Gruppengesprächen diskutieren können. Die Vielfalt und Verschiedenheit der Kursteilnehmer ist die Spielwiese, auf der wir unsere eigene Ausdrucksform entwickeln.
Zu Beginn des Tages (in der A-Zeit!) biete ich Einblicke in das Schaffen einiger zeitgenössischer Künstler. Zum einen um auf den Tag einzustimmen, zum anderen um Gestaltungs-möglichkeiten für euch zu eröffnen.Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Arbeiten und die Begegnung mit einer archaischen Gusstechnik.
Altersbegrenzung: ab 10 Jahre
Kosten: Ein Bronzegussteil im Wert von ca. 20 Euro ist in den Kurskosten enthalten. Wer weitere Teile giessen möchte bezahlt diese nach Gewicht.
Bitte feste Arbeitskleidung und Handschuhe mitbringen, wir arbeiten mit Lehm, Holzkohle und hohen Temperaturen. Werkzeug wird gestellt. Max. 10 Teilnehmer!
Gerold Jäggle (54) arbeitet als freier Künstler in Ertingen (Oberschwaben) und Stuttgart. In einem ehemaligen Feuerwehrhaus hat er sich ein Atelier in Form einer Giesserei eingerichtet. Studium an der Kunstakademie in Stuttgart 1982-87, Lehrtätigkeit am Royal College of Arts in England 1997/98, zahlreiche Ausstellungen. Mehr Infos auf seiner website www.feuerwehrhaus.de .
Gerold Jäggle hat beim Artival schon verschiedene Bildhauerkurse geleitet: keltischer Bronzeguss, Bronzeguss im Wachsausschmelzverfahren und zuletzt Stein- und Holzbildhauerei.