Boomwhacker Special

AMontagsgruppe 173 Ausschnitt

Percussion meets Schwarzlicht

Boomwhacker sind bunte Plastik-Schlagröhren, die u.a. in der musikalischen Früherziehung eingesetzt werden. Schlägt man die Röhren auf einen Untergrund, erzeugen sie einen rein gestimmten Ton. Die Tonlagen variieren je nach Länge der Stäbe. (Die Röhren sind unterschiedlich lang, wodurch rein gestimmte Töne in verschiedenen Tonlagen entstehen.)

Im Workshop werden wir diese Instrumente auf afrikanischen Basstrommeln einsetzen.  Durch Randschläge auf den Trommeln entsteht der typische Boomwhackerton, durch Schlagen auf das Fell erklingt der Ton der Trommeln. Die Kombination der hellen, reinen Boomwhackertöne mit den tiefen Trommeltönen lässt interessante und variantenreiche Klangfarben u–bilder entstehen, die sich zu spannungsreichen „Melodien“ zusammenfügen.Für die spezielle Spielart auf Basstrommeln habe ich ein eigenes Musikstück komponiert, das „Boomwhacker special“. Es ist ein Stück, das sowohl für Rhythmuseinsteiger als auch für erfahrene Trommler geeignet ist.

Die Grundfiguren und der Break sind selbst für Anfänger leicht zu erlernen.Auf die erfahrenen Spieler warten komplexere Figuren und Solostimmen. Besonders eindrücklich und wirkungsvoll wird das „Boomwhacker special“, wenn es als „Schwarzlichtvorführung“, kombiniert mit Theaterelementen, präsentiert wird. Für dieses Event bringe ich weiße Handschuhe und Masken mit. Die Schlagröhren sind bereits mit Leuchtfarbe präpariert, die Masken werden wir vor Ort noch individuell gestalten. So können wir am Abschlussabend etwas Schönes für Ohren und Augen bieten. Der Kurs ist interessant für Menschen, die in das Thema Rhythmus auf spielerische Art eintauchen wollen, aber auch für alle Rhythmus-Erfahrenen, die etwas Neues ausprobieren wollen. Das Stück lässt sich  in vereinfachter Form auch gut mit Kindern oder Jugendlichen einstudieren.

Frank

Mitzubringen sind außer Freude an Musik ein schwarzes, langärmeliges T- oder Sweatshirt und eine schwarze Hose. Für die Masken und Handschuhe entsteht ein Unkostenbeitrag von etwa 7.- € pro Teilnehmer.

Frank Köstler Jahrgang 1958 beschäftigt sich seit 31 Jahren mit afrikanischer Rhythmik, archai-scher Musik und Musikinstrumenten aus aller Welt.

Seit 28 Jahren leitet er Kurse im In- und Ausland, vielfach mit einem pädagogischen und / oder therapeutischen Hintergrund. Als Gründer der Klangwerkstatt Altenstadt ver-anstaltet er auch selbst Kurse und ist Initiator und Mitveranstalter der Musikreihe „music and sound the world around - ein offenes Ohr für andere Kulturen“.