Workshop-Woche für Musik, Bewegung & Kreatives auf

Burg Breuberg im Odenwald  

Die Einundzwanzig ist eine Zahl der Vollendung, die Summe der Augen eines Würfelspiels und war früher das Alter der Volljährigkeit. Nach dem Jubiläums-Artival bedeutet dies für uns nun den Weg der vollendeten Selbständigkeit zu beschreiten. 

Unser langjähriger Mitorganisator, Ideengeber und Kursleiter Frank Köstler hat sich von der aktiven Mitarbeit verabschiedet, bleibt uns aber für die Zukunft als Teilnehmer, Besucher und Freund erhalten. 

Wir haben ihn im letzten Jahr groß gefeiert und möchten Frank auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die besondere gemeinsame Zeit danken. 
Und nun blicken wir nach vorne, freuen uns auf alte und neue Artivalianer und hoffentlich regen Zuspruch für das 21. Artival.

Unser Motto:
Musik und Bewegung, kreatives Wirken, Kultur und viel Spaß - das Ganze in wunderschönem Ambiente, bei bester Verpflegung - für Singles, Paare & Familien mit Kindern.

Die Idee: von Frank Köstler Der Name: von ARTIKUSS e.V.

Das Konzept: Beständigkeit und Wechsel - bei Themen sowie Dozenten.

Für den Verein Artikuss e.V. ist das alljährliche Artival das Highlight im Kalender und bündelt auch ganzjährig Kräfte. Aktive Menschen aus dem aktuellen oder ehemaligen Vorstand bilden ein Orga-Team, das sehr persönlich und freundschaftlich an der Umsetzung des gemeinsamen Gedankens Artival arbeitet.

Auch 2019 wird das Artival wieder ein überschaubares Fest werden, mit Raum für persönliche Kontakte und kursübergreifende Begegnungen. Da die Plätze auf der Burg begrenzt sind, freuen wir uns über baldige Anmeldungen.

Im Nordosten von Brasilien, vor allem in Bahia, ist Samba Reggae zuhause. Dort leben auch die meisten Nachfahren der afrikanischen Sklaven. Vor vielen Jahrzehnten entstand die Idee, die Sambamusik wieder erdiger und afrikanischer zu gestalten. Samba Schulen wie „Olodum“ oder „Ilye Ayê“ entstanden und existieren heute noch.

07069569

Samba Reggae ist ein extrem erdiger Groove, der vor allem durch die kräftigen Basstrommel-Pulsationen angetrieben wird. Zusätzlich wirken die knackigen „Undzeiten“, die typisch für alle Reggaegrooves sind, gespielt von den Repiniques, den mit Nylonpeitschen bearbeiteten kleinen Blechtrommeln und den Timbals, den brasilianischen Djemben. Vervollständigt werden die Grooves durch Chekeres, Kalebassen, die mit Netzen von Pflanzenkernen bespannt sind und den Caixas, den Marschtrommeln.

07069573

Selbst Superstars der populären Musik bedienten sich dieser Grooves, so wie Paul Simon bei „The Obvious Child“ oder Michael Jackson in „They don’t care about us“.

Samba Reggae ist ein treibender Rhythmus mit pulsierenden Bässen, krachenden Offbeats, eine reichlich tanzbare Mischung voller Kraft, dynamisch und treibend. Und natürlich ist diese Musik keine, die man im Kreis sitzend spielt, hier wird die Musik durch Showeinlagen und Tanzschritte noch mehr zum Ereignis.

reinhold2Reinhold Bauer  leitet seit 22 Jahren die Regensburger Samba Bateria „Sarará“ und seit mehr als 10 Jahren die Trommelshowband „Move & Groove“. Mit seinen Workshopkonzepten ist er seit vielen Jahren als Workshopleiter gut gebucht und seit zwei Jahren auch beim Artival. Instrumente werden gestellt, leichte Kleidung ist angebracht, denn da ist eine Menge Bewegung im Spiel. 

www.reinholdbauer.com

www.moveandgroove.de.com

www.sarara.de

 

In diesem Kurs kann sich jeder seinen ganz individuell maßgeschneiderten Bogen aus massivem Holz bauen, ob alt oder jung, stärker oder schwächer, Anfänger oder Fortgeschrittener. Wir orientieren uns dabei an den Klassikern der Geschichte des Bogenbaus, vom steinzeitlichen Holmegaard Jagdbogen bis hin zum mittelalterlichen englischen Kriegsbogen. 

IMG 6591 (Kopie)

Wir schnitzen ausschließlich von Hand mit feinem Werkzeug und in dem geschützten Ambiente einer Jurte. Der Bau eines Pfeils und eine Einführung in das instinktive Schießen runden den Kurs ab.

Materialkosten für Bogenrohling: je nach Holzart 50 bis 70 Euro, ein Pfeil gratis, Material für weitere Pfeile 5 Euro/Stück.

Da der Kurs maximal 6 Teilnehmer aufnehmen kann, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert.

Bogenbau Kopie

David Schuster, geboren 1983, erlernte das Handwerk des Bogenbaus während seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Steinzeitmensch in Oberammergau von dem Bogenbauer Ernst Bierling. Seine Bewunderung gilt vor allem den uralten Bogenformen, deren Schlichtheit und Schönheit unübertroffen sind. Seit 2008 gibt er Kurse im traditionellen Bogenbau.

 

Instrumente selbst zu bauen macht viel Spaß – freut euch auf ein wertvolles und professionelles Instrument, das euch viele Jahre begleiten wird. Bei diesem Workshop erfahrt ihr außerdem viel Wissenswertes über Klangentstehung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Werkzeuge und Klanggestaltung.

Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse, um ein hochwertiges Instrument zu bauen und kreativ zu gestalten, der Kursleiter hat jahrzehntelange Erfahrung und die Bausätze sind optimal vorbereitet!

bio helmut c kaiserHelmut C. Kaiser, Musiker Instrumentenbauer, Dozent für Percussion und Instrumentenbau an der Universität Regensburg, Abteilung Musikpädagogik und der OTH Regensburg, hier im Fachbereich Gesundheits- und Sozialwissenschaft im Fach Musik- und bewegungsorientierte Sozialpädagogik. Weitere Infos auf www.rhythmuswelt.de

Infos zu Materialkosten:

  • Cajon:  Die südamerikanische „Spielkiste“ bauen wir aus Birken-Schichtholz. Sie hat dank der hochwertigen Materialien und verschiedener Features einen sehr guten Sound. Durch verschiedene Öl-Beizen ist eine individuelle Farbgestaltung möglich. Material: 50 €
  • Indianische Trommel: Eine urige Zylindertrommel mit vollem Klang, die beidseitig mit einem Hirsch- und Rinderfell bespannt wird. Mit Tragegurt und zwei verschiedenen Schlegeln.  Material: 85 €
  • Gomba: Eine schöne Standfußtrommel mit afrikanischer Spanntechnik, die mit den Händen im Sitzen gespielt wird. Die Füße können ganz individuell gestaltet werden.   Material: 90 €
  • Rahmentrommel oder Schamanentrommel: Der Rahmen besteht aus schichtweise verleimten Eschenholz oder einem fertigem Ring aus Buchenholz mit Durchmesser 40 oder 50cm. Sie wird je nach Spielart mit einem hochwertigen Hirsch- oder Ziegenfell bespannt.
    Material:  d 40cm 80 €,  d 50cm 95 €
  • Große Basstrommel: Eine große Zylindertrommel in afrikanischer Bauweise, die beidseitig mit dicken afrikanischen Rinderfellen bespannt wird. Tiefer und voluminöser Sound.  Material: 130 €
  • Märchenleier: Ein wunderschönes Saiteninstrument aus einem einzigen Stück Kirschholz mit sechs Saiten und einer Basssaite. Mit pentatonischer Stimmung und daher leicht zu spielen.  Material: 90 €
  • Großes  Klangröhrenspiel: Dieses wunderbare Instrument wird aus trapezförmig verleimtem Edelholz gebaut. Die dicken Aluminiumröhren faszinieren durch einen sphärischen und sehr langanhaltenden Klang. Pentatonische Stimmung in F-Dur oder wahlweise C-Dur, mit zwei Schlägeln, 
    Material F-Dur: 95 €, C-Dur: 75 €
  • Elementare Klangerzeuger und Natur-Instrumente: Einfach zu bauende Instrumente mit verblüffenden Klangeigenschaften, von denen eine Auswahl gebaut werden kann: Röhrentrommel mit echten Naturfellen, Donnertrommel, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, Holzblocktrommel, pentatonisch gestimmtes Klangröhrenspiel, Schwirrbogen sowie verschiedene Effekt- und Tierlautinstrumente (Zwitschervogel, Schrei der Wildnis, Brummtopf, Waldteufel, Gackerhuhn, Kazoo...).
    Material: je nach Instrumentenanzahl (je Instrument 1-14 €) 

Baukursinstrumente

Baukursinstrumente3

Elemtare Klangerzeuger 2 bearb.

 Masken schnitzen.

Welches Gesicht will ich zeigen? Ein Tier, ein Kobold, eine Fratze? Ein Ausdruck von Wut, Mut, Sanftheit, Glück?

Eure Idee kann in Ton oder Gips modelliert werden um als Vorlage für die Umsetzung ins Holz zu dienen.

Abschließend könnt ihr Farbe ins (Formen-)Spiel bringen, oder die Holzfarbe leuchten lassen.

Wir nehmen einen Einblick in die Welt der Masken, denn sie sind in allen Kulturen ein wichtiges "Werkzeug".

Ich bringe Werkzeug und Holz in verschiedenen Größen mit, so dass ihr in eurem Entwurf frei seid. Der Kurs findet im Burggraben statt und ist ein C-Kurs, also könnt ihr euch beide Kurszeiten Zeit nehmen für eure Maske oder auch einen zweiten Kurs belegen.

Vorkenntnisse in der Arbeit mit Holz sind erwünscht.