Cajon
Das Cajon (spanisch für Kiste) findet immer mehr Verwendung in der modernen Musik. Ursprünglich ein Ersatzinstrument der afrikanischen Sklaven in Peru, für die von den Besatzern verbotene Verwendung ihrer Trommeln. So spielten sie ihre Rhythmen eben auf Fisch– oder Obst-kisten. Daraus entstand ein vollwertiges Musikinstrument, das den Weg über die Flamencomusik nach Europa fand.
Das Cajon lässt sich gut als „klassisches“ Percussionsintrument einsetzen, kann aber auf Grund seines Klanges (Snareeffekt) auch als Schlagzeugersatz dienen. Interessante Töne können dem Cajon mit den Händen, mit Stöcken oder in der Hand-/Stocktechnik entlockt werden Wir werden die verschiedenen Schlagtechniken auf dem Instrument erlernen und uns mit unterschiedlichen Rhythmen vertraut machen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird.
Frank Köstler, Jahrgang 1958 beschäftigt sich seit 30 Jahren mit afrikanischer Rhythmik, archaischer Musik und Musikinstrumenten aus aller Welt. Seit 27 Jahren leitet er Kurse im In- und Ausland, vielfach mit einem pädagogischen und / oder therapeutischen Hintergrund. Als Gründer der Klangwerkstatt Altenstadt veranstaltet er auch selbst Kurse und ist Initiator und Mitveranstalter der Musikreihe „music and sound the world around - ein offenes Ohr für andere Kulturen“. Frank Köstler ist Gründer & Leiter der Gruppe „Les amis des Tam-Tam“.