Workshop-Woche für Musik, Bewegung & Kreatives auf

Burg Breuberg im Odenwald  

Workshop für Rahmentrommel und Stimme

Sabine Bundschu 0463 (Kopie)Die Rahmentrommel ist eines der ältesten überlieferten Instrumente (4000 v. Chr.).
Immer noch wird sie überall auf der Welt gespielt. Typisch ist die feine Fingerspiel- Technik, entwickelt aus traditionellen Rhythmen und moderner Spielweise.

Die Stimme ist in diesem Kurs nicht nur zum Vokalisieren der Rhythmen essenziell, sondern auch zum Singen von Songs aus aller Welt.

Das Singen einer eigenständigen Melodie über einen komplexen Rhythmus eröffnet eine neue Dimension.

Diese Unabhängigkeit von Rhythmus und Gesang führt in eine besondere Art der musikalischen Freiheit.

Sabine-Bundschu_0328_Kopie.jpgIntensiviert wird die rhythmische und stimmliche Kompetenz durch TaKeTiNa,  Circle Singing, Improvisation, Body Percussion und Stimmtraining.

Keine Vorkenntnisse nötig.

Für Anfänger & Fortgeschrittene.
Leihgebühr: 20 Euro.

Sabine Bundschu

  • geb. 1959, Schauspiel Diplom an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz
  • Engagements am Schauspielhaus Graz und Tübingen
  • Sängerin, Musikerin, Moderatorin und Sprecherin
  • Ausbildung bei R. Flatischler zum TaKeTiNa Rhythm Teacher
  • Circle Singing nach Bobby Mc Ferrin
  • Seit ca 25 Jahren als Dozentin in Sachen Musik, Stimme und Rhythmus mit internationalen Auftritten

www.sabinebundschu.de

Update 13.07.2021: Der Kinderkurs wurde nach Absprache mit den beteiligten Eltern in die B-Zeit verlegt. Aus A6 wird B6.
Im Kinderkurs möchten wir mit euch, wie in den letzten Jahren möglichst viel Zeit draußen verbringen, die Natur, Freundschaften und gemeinsame Abenteuer genießen. Dieses Mal wollen wir außerdem bei künstlerischen Projekten zusammen kreativ werden. Zum Beispiel werden wir mit euch T-Shirts gestalten, dafür bringt bitte unbedingt ein passendes weißes Shirt mit. Für Farben und andere Materialien werden zusätzlich maximal 20 € anfallen. Wer schon den siebten Geburtstag gefeiert und Lust auf Spiel, Spaß und Basteln hat, ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf euch und bis hoffentlich ganz bald! Für Kinder ab 7 Jahren.

Sarah und Nina Artival 2019Sarah Wachter (36, ausgebildete Theaterpädagogin) und Nina Schaar (28) lernten sich vor knapp 4 Jahren im Rahmen ihres Studiums der Sozialen Arbeit in Frankfurt kennen. Sie teilen ihre Liebe zur Natur, ihre Lust am Reisen und am Abenteuern. Beim Baum-, Fels- und Seilklettern, Floßbau und (Höhlen-) Wanderungen, gemeinsamen Reisen, kooperativen Abenteuerspielen und anderen Elementen der Erlebnispädagogik und gemeinsamen Freizeitaktivitäten wuchsen sie zu einem gut funktionierenden Team zusammen. Wir durften dieses Zusammenspiel schon 2018 und 2019 in und rund um die Burg miterleben und freuen uns auf die Neuauflage.

Artival Dienstag 61 KopieReinhold Bauer  leitet seit 24 Jahren die Regensburger Samba Bateria „Sarará“ und seit mehr als 10 Jahren die Trommelshowband „Move & Groove“. Mit seinen Workshopkonzepten ist er seit vielen Jahren als Workshopleiter gut gebucht und nun zum vierten Mal beim Artival. Instrumente werden gestellt (Leihgebühr 20 Euro), leichte Kleidung ist angebracht, denn da ist eine Menge Bewegung im Spiel. 

www.reinholdbauer.com

www.moveandgroove.de.com

www.sarara.de

Update 18.06.2021: Der Kurs A3 Pfeilbau & Bogenschießen fällt aus.
David hat uns leider schweren Herzens abgesagt.

So viele Bögen sind bereits auf dem Artival entstanden! Dieses Jahr soll es darum gehen all den Details Aufmerksamkeit zu schenken, die zu einer richtigen Bogenausrüstung gehören. So kann jeder Teilnehmer ein passendes Projekt für sich finden und z. B. besonders schön angemalte und abgestimmte Pfeile, einen Köcher oder eine selbst gedrehte Sehne herstellen. Vielleicht tunen wir auch den einen oder andern Bogen mit einem Backing oder einem gedämpften Recurve. Die Bogenjurte steht uns zur Verfügung. Gleichzeitig soll auch genügend Zeit zum Schießen sein, so dass wir eine Kurszeit pro Tag ganz dem instinktiven Bogenschießen widmen. Es sind alle Bogenschütz*innen willkommen, egal wie erfahren und ob mit oder ohne eigenen Bogen. Pro Pfeil fallen 5 Euro und mögliche weitere Kosten für Material zwischen 5 und 50 Euro an. Maximal 12 Teilnehmer*innen, ab 9 Jahre.

IMG 6591 (Kopie)

David Schuster, geboren 1983, erlernte das Handwerk des Bogenbaus während seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Steinzeitmensch in Oberammergau von dem Bogenbauer Ernst Bierling. Seine Bewunderung gilt vor allem den uralten Bogenformen, deren Schlichtheit und Schönheit unübertroffen sind. Seit 2008 gibt er Kurse im traditionellen Bogenbau.

 

Instrumente selbst zu bauen macht viel Spaß – freut euch auf ein wertvolles und professionelles Instrument, das euch viele Jahre begleiten wird. Bei diesem Workshop erfahrt ihr außerdem viel Wissenswertes über Klangentstehung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Werkzeuge und Klanggestaltung.

Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse, um ein hochwertiges Instrument zu bauen und kreativ zu gestalten, der Kursleiter hat jahrzehntelange Erfahrung und die Bausätze sind optimal vorbereitet! Max. 14 Teilnehmer, ab 15 Jahren.

bio helmut c kaiserHelmut C. Kaiser, Musiker Instrumentenbauer, Dozent für Percussion und Instrumentenbau an der Universität Regensburg, Abteilung Musikpädagogik und der OTH Regensburg, hier im Fachbereich Gesundheits- und Sozialwissenschaft im Fach Musik- und bewegungsorientierte Sozialpädagogik.
Helmut C. Kaiser kommt zum dritten Mal auf das Artival.
Weitere Infos auf www.rhythmuswelt.de

Infos zu Materialkosten:

  • Cajon:  Die südamerikanische „Spielkiste“ bauen wir aus Birken-Schichtholz. Sie hat dank der hochwertigen Materialien und verschiedener Features einen sehr guten Sound. Durch verschiedene Öl-Beizen ist eine individuelle Farbgestaltung möglich. Material: 50 €
  • Indianische Trommel: Eine urige Zylindertrommel mit vollem Klang, die beidseitig mit einem Hirsch- und Rinderfell bespannt wird. Mit Tragegurt und zwei verschiedenen Schlegeln.  Material: 85 €
  • Gomba: Eine schöne Standfußtrommel mit afrikanischer Spanntechnik, die mit den Händen im Sitzen gespielt wird. Die Füße können ganz individuell gestaltet werden.   Material: 90 €
  • Rahmentrommel oder Schamanentrommel: Der Rahmen besteht aus schichtweise verleimten Eschenholz oder einem fertigem Ring aus Buchenholz mit Durchmesser 40 oder 50cm. Sie wird je nach Spielart mit einem hochwertigen Hirsch- oder Ziegenfell bespannt.
    Material:  d 40cm 80 €,  d 50cm 95 €
  • Große Basstrommel: Eine große Zylindertrommel in afrikanischer Bauweise, die beidseitig mit dicken afrikanischen Rinderfellen bespannt wird. Tiefer und voluminöser Sound.  Material: 130 €
  • Märchenleier: Ein wunderschönes Saiteninstrument aus einem einzigen Stück Kirschholz mit sechs Saiten und einer Basssaite. Mit pentatonischer Stimmung und daher leicht zu spielen.  Material: 90 €
  • Großes  Klangröhrenspiel: Dieses wunderbare Instrument wird aus trapezförmig verleimtem Edelholz gebaut. Die dicken Aluminiumröhren faszinieren durch einen sphärischen und sehr langanhaltenden Klang. Pentatonische Stimmung in F-Dur oder wahlweise C-Dur, mit zwei Schlägeln, 
    Material F-Dur: 95 €, C-Dur: 75 €
  • Elementare Klangerzeuger und Natur-Instrumente: Einfach zu bauende Instrumente mit verblüffenden Klangeigenschaften, von denen eine Auswahl gebaut werden kann: Röhrentrommel mit echten Naturfellen, Donnertrommel, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, Holzblocktrommel, pentatonisch gestimmtes Klangröhrenspiel, Schwirrbogen sowie verschiedene Effekt- und Tierlautinstrumente (Zwitschervogel, Schrei der Wildnis, Brummtopf, Waldteufel, Gackerhuhn, Kazoo...).
    Material: je nach Instrumentenanzahl (je Instrument 1-14 €) 

Baukursinstrumente

Baukursinstrumente3

Elemtare Klangerzeuger 2 bearb.

 Masken schnitzen.

Welches Gesicht will ich zeigen? Ein Tier, ein Kobold, eine Fratze? Ein Ausdruck von Wut, Mut, Sanftheit, Glück?

Eure Idee kann in Ton oder Gips modelliert werden um als Vorlage für die Umsetzung ins Holz zu dienen.

Abschließend könnt ihr Farbe ins (Formen-)Spiel bringen, oder die Holzfarbe leuchten lassen.

Wir nehmen einen Einblick in die Welt der Masken, denn sie sind in allen Kulturen ein wichtiges "Werkzeug".

Ich bringe Werkzeug und Holz in verschiedenen Größen mit, so dass ihr in eurem Entwurf frei seid. Der Kurs findet im Burggraben statt und ist ein C-Kurs, also könnt ihr euch beide Kurszeiten Zeit nehmen für eure Maske oder auch einen zweiten Kurs belegen.

Vorkenntnisse in der Arbeit mit Holz sind erwünscht.