Workshop-Woche für Musik, Bewegung & Kreatives auf

Burg Breuberg im Odenwald  

Der Chorworkshop richtet sich an alle, die gern singen (mit und ohne Notenkenntnisse). Wir singen mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Ländern der Erde in den jeweiligen Landessprachen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen, am Klang und Rhythmus. Mit den Liedern tauchen wir in unterschiedliche Kulturen ein und spüren den Gemeinsamkeiten und Unterschieden nach. Mit Stimm- und Rhythmusübungen stimmen wir uns ein.

Bitte bei der Anmeldung Stimmlage angeben.

DSC 2427.1Hermann Beuchert lebt und arbeitet in Kassel als Chorleiter, Gitarrist, Gitarrenlehrer u.a. an der Universität Kassel, Komponist, Arrangeur und Seminarleiter. Dort leitet er drei Chöre. Als Gitarrist und Sänger gibt er Konzerte mit dem Cassalla Gitarrenquartett und dem Trio In-Between.

Er hat Musik und Kunst, Instrumentalpädagogik und Gitarre studiert und eine Chorleiterausbildung absolviert, außerdem hat er zahlreiche Fortbildungen im Bereich Stimmbildung, Rhythmik und Chorleitung gemacht.

Workshop für Rahmentrommel und Stimme

Sabine Bundschu 0463 (Kopie)Die Rahmentrommel ist eines der ältesten überlieferten Instrumente (4000 v. Chr.).
Immer noch wird sie überall auf der Welt gespielt. Typisch ist die feine Fingerspiel- Technik, entwickelt aus traditionellen Rhythmen und moderner Spielweise.

Die Stimme ist in diesem Kurs nicht nur zum Vokalisieren der Rhythmen essenziell, sondern auch zum Singen von Songs aus aller Welt.

Das Singen einer eigenständigen Melodie über einen komplexen Rhythmus eröffnet eine neue Dimension.

Sabine Bundschu 0328 (Kopie)

Diese Unabhängigkeit von Rhythmus und Gesang führt in eine besondere Art der musikalischen Freiheit.

Intensiviert wird die rhythmische und stimmliche Kompetenz durch TaKeTiNa, Circle Singing, Improvisation, Body Percussion und Stimmtraining.

Keine Vorkenntnisse nötig.

Für Anfänger & Fortgeschrittene.

www.sabinebundschu.de

Sabine Bundschu

  • geb. 1959, Schauspiel Diplom an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz
  • Engagements am Schauspielhaus Graz und Tübingen
  • Sängerin, Musikerin, Moderatorin und Sprecherin
  • Ausbildung bei R. Flatischler zum TaKeTiNa Rhythm Teacher
  • Circle Singing nach Bobby Mc Ferrin
  • Seit ca 25 Jahren als Dozentin in Sachen Musik, Stimme und Rhythmus mit internationalen Auftritten

22 Jahre Artival - 22 Buchstaben im hebräischen Alphabet - aus spiritueller Sicht die Vollendung! Keine Angst - wir haben noch nicht vor aufzuhören!
Die 22 ist in der Traumdeutung ein Status, bei dem man nicht mehr kämpfen muss. Ein Selbstläufer ist das Artival trotzdem nicht. Wir ringen (grins) immer wieder um das Programm. Gerne würden wir alle Wünsche unterbringen, aber unsere Möglichkeiten sind begrenzt und manche Entscheidungen bedingen einander. Zudem erhöhen wir auch noch die Preise, da wir die gestiegenen Kosten der Jugendherberge an euch weitergeben müssen. Die Kinderpreise und Kinderbetreuung werden von uns weiterhin bezuschusst. Wir freuen uns auf alte und neue Artivalianer und hoffentlich regen Zuspruch für das 22. Artival.

Unser Motto:
Musik und Bewegung, kreatives Wirken, Kultur und viel Spaß - das Ganze in wunderschönem Ambiente, bei bester Verpflegung - für Singles, Paare & Familien mit Kindern.

Die Idee: von Frank Köstler Der Name: von ARTIKUSS e.V.

Das Konzept: Beständigkeit und Wechsel - bei Themen sowie Dozenten.

Für den Verein Artikuss e.V. ist das alljährliche Artival das Highlight im Kalender und bündelt auch ganzjährig Kräfte. Aktive Menschen aus dem aktuellen oder ehemaligen Vorstand bilden ein Orga-Team, das sehr persönlich und freundschaftlich an der Umsetzung des gemeinsamen Gedankens Artival arbeitet.

Auch 2020 wird das Artival wieder ein überschaubares Fest werden, mit Raum für persönliche Kontakte und kursübergreifende Begegnungen. Da die Plätze auf der Burg begrenzt sind, freuen wir uns über baldige Anmeldungen.

Gauklerlager im Burggraben

Eine Woche leben wie die Gaukler früher!

Draußen im Burggraben werden wir unser Lager aufbauen.

Gemeinsam erkunden wir die nähere Umgebung der Burg, sammeln Naturmaterialien und basteln zusammen (z.B. Perlenketten oder Jonglierpois).

Wir hüten das Feuer und machen Stockbrote.

Du darfst Dir einen Wanderstab schnitzen oder ein einfaches kleines Kupfer-Messer schmieden.

Bei der Gestaltung darfst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen.

schein2 (Kopie)

Überraschendes Gauklerleben!

Auf unserem speziellen “Gauklerprogramm“ stehen natürlich auch einige Zirkusdisziplinen wie Jonglieren, Seillaufen und Kugellaufen.

Vielleicht schießen wir sogar mal mit Pfeil und Bogen (Kinderbögen)!

Komm zu den Gauklern. Wir freuen uns auf DICH !!!

Wolfgang und Benjamin..

CIRCUS FROSCH 

Gauklerhund (Kopie)

Wolfgang Fersch - seit 1989 selbständig als freischaffender Künstler im Bereich Pädagogische Zirkusarbeit / Kinderzirkus.  Kurse und Workshops für Kinder und Erwachsene, für Kommunen und Schulen in ganz Deutschland. 

Auftritte als Clownsduo Frosch und Hanni mit dem Familien Programm „Circo Picolo Mondo“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 2009 Klinikclown in Bad Mergentheim.
Wolfgang Fersch kommt nach längerer Pause zum 6. Mal auf das Artival und leitet den Kurs zusammen mit seinem Sohn Benjamin.

 

In diesem Kurs kann sich jeder seinen ganz individuell maßgeschneiderten Bogen aus massivem Holz bauen, ob alt oder jung, stärker oder schwächer, Anfänger oder Fortgeschrittener. Wir orientieren uns dabei an den Klassikern der Geschichte des Bogenbaus, vom steinzeitlichen Holmegaard Jagdbogen bis hin zum mittelalterlichen englischen Kriegsbogen. 

IMG 6591 (Kopie)

Wir schnitzen ausschließlich von Hand mit feinem Werkzeug und in dem geschützten Ambiente einer Jurte. Der Bau eines Pfeils und eine Einführung in das instinktive Schießen runden den Kurs ab.

Materialkosten für Bogenrohling: je nach Holzart 50 bis 70 Euro, ein Pfeil gratis, Material für weitere Pfeile 5 Euro/Stück.

Da der Kurs maximal 6 Teilnehmer aufnehmen kann, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert.

Bogenbau Kopie

David Schuster, geboren 1983, erlernte das Handwerk des Bogenbaus während seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Steinzeitmensch in Oberammergau von dem Bogenbauer Ernst Bierling. Seine Bewunderung gilt vor allem den uralten Bogenformen, deren Schlichtheit und Schönheit unübertroffen sind. Seit 2008 gibt er Kurse im traditionellen Bogenbau.