Workshop-Woche für Musik, Bewegung & Kreatives auf

Burg Breuberg im Odenwald  

Burggraben

Kann es eine idealere Kulisse für den Stein-Bildhauerkurs geben als den mittelalterlichen Burgraben!? Das Wahrnehmen und Finden der „eigenen Form“ bildet die Grundlage für eine lebendige Gestaltung. Ein gesägter Steinblock ist für den Schaffensprozess „langweilig“. Das „Einlassen“ auf das Werk beginnt bereits bei der Auswahl der teilweise bruchrauhen Steine. Wer sich auf den geduldigen Prozess einlässt, wird mehr als nur sein eigenes Werk mit nach Hause nehmen. Meine Aufgabe als Kursleiter sehe ich darin, euch handwerklich und künstlerisch zu begleiten. Während beider Kurszeiten bin ich für euch da und helfe gerne bei der Entwicklung und Umsetzung eurer Ideen. Werkzeuge und Arbeitsböcke werden gestellt (können aber auch gerne – soweit vorhanden - selbst mitgebracht werden). Für persönliche „Schutzausrüstung“ (festes Schuhwerk, Schutzbrille etc.) ist jeder selbst verantwortlich. Wir arbeiten mit Sandstein – oder wer schon etwas Erfahrung hat, gerne auch mit Muschelkalk (ein herrlicher Stein). Beide Materialien können gegebenenfalls vor Ort bei mir erworben werden (Kosten ca. 20 – 50 EUR,  je nach Größe). Vorkenntnisse oder bildhauerische Erfahrungen sind nicht notwendig. Teilnahme ab 14 Jahren möglich; max. Teilnehmerzahl: 12

Fernando artival kleinFernando Gabel, (*1960) lebt und arbeitet als Steinmetz und Bildhauer in Riedenheim. Ein „BERUFener“  Spät- oder Quereinsteiger der sich vielleicht gerade deshalb umso intensiver mit der Materie Stein beschäftigt. Neben der Restaurierung historischer Gebäude ist ein Arbeitsschwerpunkt die individuelle Gestaltung. Arbeiten im öffentlichen Raum (Brunnen, Denkmale, Skulpturen) gehören hier ebenso dazu wie die private Auftragsarbeit oder aber gerade die freie künstlerische Arbeit. www.frankenstein.de

Spiegelrahmen kleinReich verziert waren in Zeiten, als die Menschen noch Zeit hatten, alle Gebrauchsgegenstände.

Es ist beeindruckend was dabei rund um die Welt herausgekommen ist.

Wir werden uns einen Einblick in die Ornamentik und Symbolik verschiedener Kulturen verschaffen, die uns für unseren Rahmen inspirieren können.

Nach einem eigenem Entwurf wird zunächst auf einem Versuchsbrettchen ausprobiert und dann der Rahmen beschnitzt. Zuletzt kann der Rahmen mit natürlichen Pigmenten bemalt werden.

Begrenzte Teilnehmerzahl, ab 14 Jahre, Materialkosten ca. 40 Euro für die Lindenholzrahmen. Gerne kann eigenes Schnitzwerkzeug mitgebracht werden.

Nadja1

Nadja Schotthöfer, besuchte vor  10 Jahren die Schnitzschule in Oberammergau. Nach diesen für sie sehr beeindruckenden 3 Jahren ließen sie das Holz und das Handwerk nicht mehr los und sie wurde freischaffende Holzbildhauerin. Ihr Schwerpunkt liegt in den Tierformen, die sie mit der Kettensäge aus dem ganzen Stamm herausbildet. Ebenso gern schneidet sie kleinere Figuren mit dem Schnitzmesser aus weichem Holz oder verziert z.B. Türrahmen oder Gebrauchsgegenstände.

Eine praktische Anleitung zum Aufführen und Gestalten

Das Schattenspiel ist eine sehr poetische Form des Figurentheaters. Seine Wurzeln liegen in Asien. Über die Türkei und Ägypten wanderte es nach Europa, wo es sich mit der europäischen Kunst des Scherenschnitts und der Silhouette verband. Von der Technik her einfach, vermag das Schattenspiel gerade durch die Kunst der Andeutung die Phantasie des Betrachters zu wecken und übt auf Menschen aller Generationen einen ganz besonderen Zauber aus.

IMG 8223

In unserem Kurs, der sich gleichermaßen an Erwachsene wie Kinder ab etwa 10 Jahren richtet, wollen wir gemeinsam mit den von uns hergestellten Pappfiguren die  Aufführung eines ca. 20-minütigen Märchen-Schattenspiels zu Stande bringen. Die vielfältigen Aufgaben werden dabei nach Interesse und Fertigkeiten verteilt. Darüber hinaus gebe ich Hilfen und Anregungen zum Gestalten und zur eigenen Weiterarbeit, so dass die Kursteilnehmer in die Lage versetzt werden, nach Bedarf später eigene Schattenspiele aufzuführen. Eine gestalterische und zeichnerische Begabung ist nicht Voraussetzung. Willkommen sind alle, die sich für´s Theater interessieren oder gern sprechen, basteln oder musizieren. Schattenspielfiguren können sich bewegen, fliegen, verschwinden und vieles mehr, dennoch erfordert das Schattenspiel kein aufwendiges manuelles Training, wie etwa das Marionettentheater. Auch die zeitraubende Mühe des Auswendiglernens von Texten entfällt. Die darstellerischen Aufgaben können auf Spieler, Rezitatoren und Geräuschemacher verteilt werden. Mit einfachsten Mitteln lässt sich so in kurzer Zeit eine "runde" Theateraufführung erarbeiten. 

Nils Niemann kleinNils Niemann, Jahrgang 1969 ist als Regisseur, Wissenschaftler, Papier- und Schattentheaterspieler Experte für historische Theatertechniken tätig. Neben seiner Regietätigkeit als Spezialist für historische Theaterpraxis betreibt er mit seinem Bruder von Berlin aus das "Figurentheater Liselotte", das sich auf Papier- und Schattentheateraufführungen spezialisiert hat. Als Schattenspieldozent war er in den letzten zehn Jahren u.a. regelmäßig an der Schwabenakademie Irsee tätig. www.nilsniemann.de   

Ein Kurs- Bericht von Andrea:

Erst mal steht natürlich etwas Arbeit im IMG 7834Vordergrund:

Eine Geschichte auswählen, die passenden Figuren ausdenken, die passende Kulisse ausdenken ... das Ganze gemeinsam besprechen und entscheiden.

Jeder übernimmt die Herstellung einer Figur oder von Teilen der Kulisse.

Dann wird mit den von Nils festgelegten Vorgaben - also Maße und Blickrichtung der Figuren, evtl. beweglichen Armen, Beinen... - alles auf schwarzen Karton aufgzeichnet.

Alles sorgfältig ausschneiden und richtig (spannend!) zusammen fügen. Dafür gibt es Klämmerchen.

IMG 7838Ein paar Fädchen werden auch noch befestigt. Nils ist übrigens sehr nett und hilfsbereit, wenn man mal nicht ganz klar kommt;-)

Die Figuren sind teilweise beweglich; sie werden mit Hilfe von angebrachten Stäben hinter der lichtdurchlässigen Bühne bewegt - von vorne sehen die Zuschauer also die geheimnisvollen Schatten;-)). Die wirken super.

Die Phantasie lässt die Figuren richtig lebendig werden, das ist dann ein sehr schöner Moment.

IMG 7826Was zum Theaterspiel zusätzlich benötigt wird, ist ein Sprecher, sowie eine Untermalung mit den passenden Geräuschen. Den Sprecher habe ich lieber gemacht, weil die anderen die Figuren sehr geschickt bewegen konnten - diesen Job habe ich also gerne abgetreten;-)) Dafür konnte ich mir ganz gut Stimmen für die Figuren ausdenken, das war auch eine spannende Angelegenheit. Die Geräusche machte Semira, mit Instrumenten und Stimme...

IMG 8051Natürlich haben wir vorher eifrig geprobt, denn wie beim echten Theater muss jede Figur wissen, wann sie ihren Auftritt hat.

Am Freitagabend gab es für alle Artival-Besucher eine Aufführung im abgedunkelten Theaterkeller.

Die ist perfekt gelungen- das Publikum war total gebannt und beeindruckt; danach wurde tatsächlich die Bühne gestürmt und jeder wollte gucken, wie das geht und auch mal probieren;-))

Und wir waren natürlich stolz, denn ein bisschen aufregend ist es ja auch - wie im echten Theater ....


 

 

Kraftvolle Lieder aus Osteuropa, Georgien und Jodler aus aller Welt

Die Sehnsucht, aus vollem Hals zu juchzen und aus Leidenschaft kraftvoll zu singen ist ein uralter Instinkt und steckt in jedem von uns. Doch im reglementierten Alltag finden wir immer weniger Gelegenheit und Freiraum, diesen Impuls auszuleben. 
In ländlichen Kulturen gehört das gemeinschaftliche Singen und Jodeln zum Lebensalltag. Beim Essen wird gesungen, beim Arbeiten, auf der Alm, vor der Jagd, beim Feiern genauso wie beim Trauern.
Im Workshop Juchzen, Jodeln, Singen geben wir dieser tiefen Sehnsucht, gemeinsam zu klingen, zu juchzen und zu singen, Raum. Singen verbindet. Ganz konkret. Durch Schwingungen.
Nach einem Atem- und Stimmtraining lernen und singen wir mitreissende Lieder aus Georgien, Bulgarien, Kroatien, Russland, Romalieder aus der Slowakei und Jodler aus aller Welt.

ursula scribano

Ursula Scribano  Sängerin, Jodlerin und Stimmtrainerin. Lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin. Ausbildung zur Schauspielerin an der Universität der Künste Berlin, zur Sängerin bei Katharina Rasinski, Lauren Newton und Ida Kelarova, zur Jodlerin bei Ingrid Hammer. Umfangreiche Weiterbildung in der Kristin Linklater Stimmarbeit bei Luitgard Janßen am Berliner Institut für Sprech- und Stimmbildung und in der Ilse Middendorf Atemarbeit des “Erfahrbaren Atems”. Ursula Scribano lehrt Singen und Jodeln an Universitäten (Universität der Künste, Hochschule für Schauspiel Ernst Busch, Folkwang Universität der Künste Essen), Bildungseinrichtungen (Frauenbildungshaus Altenbücken) und in eigenen Seminaren.

Mehr Infos und Hörbeispiele: www.singkraft.de 

balafon klein

Das Balafon (afrikanisches Xylofon) ist der Urahn aller Stabspiele. Es ist ein sehr interessantes und vielseitiges Musikinstrument.

Eine Besonderheit sind die Kalebassen (afrik. Kürbisse), die unter den Klangstäben hängen und den Ton verstärken. Sie sind angebohrt und mit Membranen versehen, die beim Anschlagen der Töne mitschwingen und einen „sirrenden“ Zusatzton erzeugen.Sein Klang ist vielschichtig und meditativ.

Wir beginnen mit der richtigen Haltung und Handhabung der Schlagstöcke, lernen den harmonikalen Aufbau (Pentatonik) des Balafons kennen und spielen einfache, aber sehr stimmungsvolle afrikanische Muster, die zu einem wohlklingendem Stück zusammengesetzt werden.

Zusätzlich  erfahren wir Spannendes und Wissenswertes über die Herstellung, Tradition und Spielweise dieser Instrumente.

Wir spielen auf Instrumenten aus Ghana. Leihgebühr 20.- €

Frank2015
Frank Köstler,
Jahrgang 1958, beschäftigt sich seit 33 Jahren mit afrikanischer Rhythmik, archaischer Musik und Musikinstrumenten aus aller Welt. Seit 29 Jahren leitet er Kurse im In- und Ausland, vielfach mit einem pädagogischen und/oder therapeutischen Hintergrund.

Als Gründer der Klangwerkstatt Altenstadt veranstaltet er auch selbst Kurse und ist Initiator und Mitveranstalter der Musikreihe "music and sound the world around - ein offenes Ohr für andere Kulturen", Frank Köstler ist Gründer & Leiter der Gruppe "Les amis des Tam-Tam".   Mehr Info: www.vividsound.de