Workshop-Woche für Musik, Bewegung & Kreatives auf

Burg Breuberg im Odenwald  

Der Kurs ist sowohl für Anfänger geeignet als auch für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen. Es können einfache Ringe durch verschiedene Schmiedetechniken hergestellt werden,pur oder mit Edelstein, ein Anhänger, gesägte Motive oder Ketten aus gebogenem Draht. Es wird gebogen, gelötet, geschmiedet und aufgetieft.  Die Umsetzung ist vielfälltig und individuell.

013 10A   Kopie

granat Ring   KopieP1060216P1160646 

Als Material verwenden wir überwiegend  925/Silber. Bei Interesse an Arbeiten aus Gold bitte rechtzeitig vorher Kontakt aufnehmen unter silk.speth(at)t-online.de, wegen Möglichkeiten und Kosten. Materialkosten Bsp.: für einen Ring oder Anhänger  ca. ab 25,-€ /mit Stein ca ab 60,-€. Größere Schmuckstücke können Silber mit unedelen Metallen und anderen Materialien kombiniert werden.Im kreativen Prozess und unter fachkundiger Anleitung unterstütze ich euch gerne bei der Umsetzung eines eigenen Schmuckstücks nach eurer Vorstellung. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

005 2Aschmuck kursteilnehmer018 15A

Bei der Arbeit ist der kreative Prozess sehr wichtig, der neue Ideen hervorbringt, bei dem mit Material und Form experimentiert wird und an dessen Ende ein greifbares Ergebnis steht. Ausgegangen wird  von der Kunst und den angebotenen Materialien, wie Edelmetalle und Edelsteine aber auch Unedelmetalle wie Glas und Naturmaterialien.

P1160554

Silke Speth,Goldschmiedin, geb. 1971, Mutter von 2 Kindern (16,18) jahrelanges  Arbeiten und Sammeln von Beruferfahrung  in verschiedenen Werkstättenund Galerien. Seit 2009 Suche nach neuer Arbeitsaufgabe im künstlerischen und sozialen Bereich.Beginn der Weiterbildung  zur ''Ästhetischen Bildung  an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen'' an der Akademie Remscheid, damit verbundene Projekte an Schulen im Bereich Schmuckwerkstatt, Keramik und Landart. Seit 2010 aktives Mitglied der JuKu Jugendkunst Werkstatt in Würzburg. Projekte im Ferienprogramm und Kooperation mit Bildungeinrichtung  vor Ort, zur Förderung Benachteiligter Jugendlicher.

Seit 2013 mehrmonatiges Projekt zur Förderung der Kreativität Erwachsener mit geistiger Behinderung.Weitere laufende Projekte an Schulen und  Begleitung von Schülerjahres- und Praxisarbeiten.

 

Blume klein"Ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Botschaft"

So gross ist die Vielfalt von Heilpflanzen und Bäumen rund um die Burg Breuberg wie sie selten

(ausser in einem angelegten Garten), auf so engem Raum anzutreffen ist.

Mit allen Sinnen wollen wir sie erfahren:

Erkennen, schmecken, riechen sowie ihren Botschaften lauschen. 

Es ist Sammelzeit und wir werden trocknen für Tee, sowie Tinkturen und Öle herstellen.

Bitte Stofftaschen, saubere und verschieden grosse Gläser mit Schraubverschluss mitbringen.

Hky Eichhorn klein

 

Hky Eichhorn lebt ein einfaches und naturverbundenes Leben in den Pfälzer Bergen. Durch intensive Begegnungen mit australischen und indianischen Ureinwohnern eröffnete sich ihm der ganzheitliche Bezug zum Reich der Pflanzen, Tier- und Naturgeister. Er gestaltet und vermittelt seit über elf Jahren Seminare in traditionellem Kräuterwissen.

Hky bereichert das Artival schon seit vielen Jahren mit seiner Gastfreundschaft in der Jurte, den Räucherungen, dem Gongspiel und den Kräuterwanderungen.

Mehr Infos: www.nat-ur-sprung-spielraumfuerneuenaturerfahrung.ch/

www.wildwexl.de 

 

 

Schlitztrommeln sind entwicklungsgeschichtlich deutlich älter als fellbespannte Trommeln.

Es handelt sich bei diesen Instrumenten um einen Korpus aus Holz, der ausgehöhlt ist und über mehrere Schlitze verfügt. Dadurch entstehen beim Anschlagen unterschiedliche Töne.

Die Größe einer Kring kann von 10 cm bis 3 Metern variieren.

Wir werden in diesem Kurs den Schlitztrommeltypus aus Guina/Westafrika kennenlernen. Als Einstieg erlernen wir die Schlagtechnik auf dem Instrument. Kern des Kurses ist einsehr schönes, mehrstimmiges Musikstück aus Waldguinea.

Tanamasi Gelnhausen 22 03 2014 22 bGerade das Zusammenklingen der unterschiedlichen Holztöne macht den Zauber dieses Instrumentes aus.

Der Kurs ist für Einsteiger und für Rhythmuserfahrene geeignet.

Frank Köstler, Jahrgang 1958, beschäftigt sich seit 32 Jahren mit afrikanischer Rhythmik, archaischer Musik und Musikinstrumenten aus aller Welt. Seit 28 Jahren leitet er Kurse im In- und Ausland, vielfach mit einem pädagogischen und/oder therapeutischen Hintergrund.

Als Gründer der Klangwerkstatt Altenstadt veranstaltet er auch selbst Kurse und ist Initiator und Mitveranstalter der Musikreihe "music and sound the world around - ein offenes Ohr für andere Kulturen", Frank Köstler ist Gründer & Leiter der Gruppe "Les amis des Tam-Tam".   Mehr Info: www.vividsound.de

 

Mantras und Lieder der Welt

In diesem Workshop werden wir in teilweise mehrstimmige Mantras und Lieder verschiedener Kulturen eintauchen. Die Melodien sind einfach und wiederholen sich. 

Raimund von Iria

In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe. Die Stimmen erreichen eine Schwingungsebene, die direkt mit dem Herzen verbindet.

Die Sinne werden aufmerksamer, der Geist weitet sich und die innere Stimme wird wieder hörbar. So nehmen wir mehr wahr, was uns wirklich wichtig ist. Der Gesang wird zur Quelle von Kraft und Lebensfreude.

Inhalte des Workshops:

  • Atem- und Stimmübungen bauen Stress ab und bringen festgehaltene Gefühle wieder in Fluss.
  • Übungen des Vertrauens in die Stimme öffnen die Klangräume und lassen den ganzen Körper zum Instrument werden.
  • Geben und Nehmen mit Gesang verbindet uns mit dem inneren Potenzial.
  • Singen in Bewegung initiiert Tranceprozesse und nährt die Seele.
  • Gemeinsames Singen verleiht unseren Visionen Kraft.Raimund Ronald klein rechts

Der Workshop ist gerade auch für Menschen geeignet, die glauben nicht singen zu können oder sich noch nicht trauen. Und für alle, die ihre Singerfahrung  gerne vertiefen möchten.

Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, Tri-Energetik-Counsellor, Heilpraktiker (Psychotherapie)  und Ergotherapeut. Bringt seit über 25 Jahren verschiedenste Gruppen zu kraftvollem Gesang zusammen. Gemeinsam mit Hagara Feinbier Initiator des "Come Together Song Festivals." Seine herzliche, undogmatische, lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jeden Event zu einem Highlight werden, das noch lange nachwirkt.  www.kraftderstimme.de

Mitzubringen:  Bequeme Kleidung, Wolldecke, evtl. Sitzkissen

Spectaculum miraculum. Erden, Stein und Farben. Kinderkurs.

Was Dich erwartet:. Eine Woche Neues entdecken und gestalten. Du kannst in der Gruppe malen mit Naturfarben, basteln und bauen mit Naturmaterialien, Geschichten hören, erfinden, erzählen und Dich bei gutem Wetter viel in der Natur mit neuen Freunden bewegen. Gemeinsame Abende am Lagerfeuer runden das Programm ab.

Wir werden gemeinsam einen Steinlehmofen bauen. Zwischen den Bauphasen entscheiden wir gemeinsam was wir machen, denn du darfst mitentscheiden. Ergebnisse des kreativen Arbeitens darfst du mit nach Hause nehmen. Die Einweihung unseres Ofens werden wir mit einer leckeren selbstgemachten Pizza feiern.Der Kurs findet im Burggraben statt und richtet sich an Kinder der Altersgruppe 7-14 Jahre. Bringt bitte bequeme Kleidung, eine Sitzunterlage und festes Schuhwerk mit.

Uschi Morbe

Uschi Morbe geboren 1964 studierte Keramik. Sie arbeitete mehrere Jahre in ihrem Beruf bis ihre beiden Söhne in ihr Leben traten, denen sie ihre ganze Aufmerksamkeit schenkte. Nach einem 4 jährigen  Auslandsaufenthalt in Californien in der schönen Bay Area von San Francisco in denen sie sich in mehreren Seminaren mit der Frage des Bewusst-"Sein" auseinander setzte, begann sie inspiriert durch diese Erfahrungen ihre Tätigkeit  als Freiberuflerin an einer  Ganztagsschule (Integrativen Realschule plus). Dort gestaltet sie einen Schulgarten mit Kindern und Jugendlichen. Um die Schätze aus Garten, Wald und Flur verarbeiten zu können widmet sie sich gerade dem Bau einer Schulgartenküche.

 

Laura Stork

 

Laura Stork, geb. 1992, ist Studentin für das Lehramt der Primarstufe (Schwerpunkt: Kunst) an der Universität Köln und leitet seit drei Jahren Gruppen im Rahmen der Schwedenfreizeit des Europaferienwerks e. V. in Aachen.