Intuitives Malen
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ob klein- oder großformatig, ob abstrakt oder gegenständlich, ob auf Papier oder Leinwand, alles geht. Auf dem Weg zu Entfaltung der eigenen Ausdruckskraft suchen wir gemeinsam Zugänge zu persönlichen, schöpferischen Intuition. Musik, Meditation, Spaziergänge in der Natur, Eindrücke des Artival im Ambiente der Burg leiten uns zu inneren Bildern, die durch verschiedene Maltechniken ihren Ausdruck finden; Aquarell-, Acryl- oder Eitempera-techniken können erworben oder erweitert werden.
Vorkenntnisse: Du bringst bereits alles mit, was Du brauchst. Die Entdeckung und der Umgang mit der Intuition sind für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen faszinierend. Max. 9 Teilnehmer, Hauptbetreuung in der B-Zeit. Materialien: für Papier, Stifte, Farben etc. entsteht lediglich ein Kostenbeitrag von 20 Euro pro Person. Leinwände können zu einem günstigen Selbstkostenbetrag erworben werden. besondere Vorlieben hat, Materialien mitbringen.
Hilde Stork, geb. 1967; die qualifizierte Pädagogin studierte nach ihrer Ausbildung zur Tischlerin Bau- und Holztechnik und ist seit 1998 als Seminarleiterin im Lehrerseminar in Hagen tätig. Als Malerin und Fotografin arbeitet sie in ihrem Atelier in Hamm. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Dozentin für Kunst.
Didgeridoo -Rhythmen, Atemtechnik und Komposition
„Das Didgeridoo ist für mich eines dieser faszinierenden Instrumente, bei denen es keinen genauen Anfang oder Ende gibt, keine Regeln wie, oder was man spielen soll und darf. Endlose Impdrovisationen und Spielweisen erweitern dieses oft „primitiv“ genannte Instrument zu einem der interessantesten.“ Beim letztjährigen Artival wurde der Didgeridoo-Kurs erstmals von Ronan Skillen angeboten und kam gleich richtig gut an.
Ronan Skillen wurde 1980 in Irland geboren, ist aber in Deutschland aufgewachsen und lebt seit 2000 in Kapstadt, S.A. Nach klassischer Ausbildung auf dem French Horn bekam er zum 16. Geburtstag sein erstes Didgeridoo von Emmanuel Gomado. Seitdem begeistert ihn dieses Instrument. Bei den Aborigines lernte er deren Kultur kennen. In den letzten 15 Jahren hat Ronan durch globale Eindrücke und Reisen sich seinen eigenen Stil erworben, der aus detallierter und rhythmischer Klarheit besteht. Unter anderem ist Ronan auch ein Tabla Spieler und begeisterter Percussionist. Er hat also zwischen Form und Melodie immer einen starken rhythmischen Hintergrund in seiner Musik.